Förderangebote

Förderangebote

In den ersten und zweiten Klassen wird in Deutschstunden durch Teamteaching auf individuelle Probleme eingegangen. Der Klassenlehrer arbeitet dabei mit einem weiteren Fachlehrer zusammen. Dadurch können sie die SchülerInnen ggf. bei ihren persönlichen sprachlichen Schwächen unterstützen.

Für SchülerInnen die Deutsch als Zweitsprache haben bzw. Teilleistungsschwächen in dieser Sprache aufweisen, werden Unverbindliche Übungen angeboten in denen an den individuellen Defiziten gearbeitet wird.

Lesefördernde Maßnahmen werden in der Unterstufe gezielt für SchülerInnen/Klassen angeboten, die einen erhöhten Förderbedarf haben. Diese Maßnahmen umfassen Programme zum „Lesen in allen Fächern“, aber auch Leseförderkurse am Nachmittag, mit deren Hilfe individuelle Defizite ausgeglichen werden sollen.

Wenn in einer Klasse gehäuft Verständnisprobleme auftreten gibt es die Möglichkeit eines Förderkurses.

Übersicht unverbindliche Übungen

  • CHOR (1. – 8. Klasse):

Der Schulchor bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit mit Kindern anderer Klassen gemeinsam zu singen, viele neue Lieder kennen zu lernen und sowohl bei Schulkonzerten als auch bei der Maturafeier aufzutreten. Besonders wichtig ist, neben körperlichem und stimmlichem Aufwärmen, bei dem sowohl die Stimme als auch das eigene Körpergefühl trainiert wird, eine vielfältige Liedauswahl. Die Bandbreite reicht vom Popsong, über einfache mehrstimmige Stücke und Kanons bis hin zum japanischen Frühlingslied! Willkommen sind alle Schülerinnen und Schüler, die gerne in der Gemeinschaft singen!

  • SCHACH (2. – 8. Klasse):

Als eines der ältesten und beliebtesten Spiele der Welt ist Schach seit einigen Jahren auch in Österreich als Sportart offiziell anerkannt. Es kennt weder sprachliche noch kulturelle Grenzen und ist daher von großer integrativer Wirkung. Neben den sozialen Kompetenzen wie Toleranz und Respekt vor dem Gegner werden durch das Schachspiel außerdem die Konzentrationsfähigkeit, das logische Denkvermögen und das analytisches Denken gefördert. Das wichtigste jedoch: Es macht Kindern und Jugendlichen einfach Spaß!

  • EVENTORGANISATION (5. – 8. Klasse):

Die unverbindliche Übung Eventorganisation beinhaltet die Planung und Durchführung des Schulballs sowie der Maturafeier. Von der Erstellung des ersten Konzepts bis zur Durchführung am Veranstaltungstag muss eine Reihe an sehr unterschiedlichen Arbeitsschritten in Kleingruppenarbeit oder in verantwortungsvoller Eigenregie erledigt werden. Durch die praxisbezogene und fächerübergreifende Ausrichtung der unverbindlichen Übung sammeln die Schüler/innen wertvolle Erfahrungen in den Bereichen kreative/musikalische Gestaltung, Finanzplanung, Sponsoring, Werbung, Korrespondenz, Behördengänge, Zeitmanagement, Kommunikation, usw. Die Zusammenarbeit mit dem Elternverein und anderen Organisationen (Firmen, Tanzschulen,..) ist ein Teil dieser  unverbindlichen Übung.  Damit leisten die Teilnehmer/innen dieser unverbindlichen Übung einen wichtigen Beitrag für die Schulgemeinschaft Feldgasse. Das Zertifikat, ausgestellt von der Schule, kann jedem Bewerbungsschreiben beigelegt werden.

  • LEGASTHENIE (1. – 4. Klasse):

Die unverbindliche Übung Legasthenie dient der Förderung legasthenischer Schüler/innen und Schüler/innen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Mit gezielten Übungen werden Lesen und Rechtschreibung sowie Konzentration geübt. Ziel ist es, durch kontinuierliches und zielgerichtetes Üben, die Lese- und Schreibschwäche zu vermindern, aber auch das Selbstbewusstsein der Schüler/innen zu stärken.

  • „SAG`S MULTI“ (3. – 8. Klasse):

„Sag’s Multi“ ist ein bundesweiter bilingualer Redewettbewerb, der gemeinsam von den Vereinen „Wirtschaft für Integration“ und „Educult“ veranstaltet wird und an dem Jugendliche ab der 7. und bis zur 12. Schulstufe teilnehmen können. Die von den Teilnehmer/innen vorbereiteten Reden (zu einem vorgegebenen Thema) werden auf der Bühne zweisprachig vorgetragen, nämlich auf Deutsch und in einer weiteren Sprache (entweder in einer Erst- bzw. Muttersprache oder in einer erlernten Fremdsprache). Pro Schule dürfen bis zu 10 Personen teilnehmen, die dann von der Sag’s Multi-Koordinatorin der Schule bei der Vorbereitung für die Wettbewerbsrunden unterstützt und zu den Austragungsorten begleitet werden. Schafft man es bis in die Finalrunde, nimmt man an der Preisverleihung im Wiener Rathaus teil, die im März stattfindet. Zu gewinnen gibt es eine Reise in eine europäische Stadt. Weitere Informationen sind der Internetseite www.sagsmulti.at zu entnehmen.

  • BILDNERISCHES GESTALTEN (1. – 8. Klasse):

In der unverbindlichen Übung „Bildnerisches Gestalten“ können Schüler/innen ihre Kreativität entwickeln. Es wird gemalt, gezeichnet und gestalterisch experimentiert, besondere künstlerische Techniken werden erprobt. Die individuelle Betreuung der Schüler/innen steht im Vordergrund. Die Übung ist für Interessierte von der ersten bis zur achten Klasse und auch eine gute Möglichkeit zur Vorbereitung der Mappen für Aufnahmeprüfungen.

  • DARSTELLENDES SPIEL (2. – 7. Klasse):

In dieser werden wir die „Basics“ des Theaterspielens erlernen. Wir werden uns mit Auftreten, (Aus-) Sprache, Mimik, Gestik, Pantomime, Improvisation und der Arbeit hinter den Kulissen eines Theaters beschäftigen. Unser Ziel ist es, im Juni eine kleine Kostprobe unseres schauspielerischen Könnens zu präsentieren. Wenn du gerne im Rampenlicht stehst, dir Theaterspielen Spaß macht oder du Theaterspielen schon immer mal ausprobieren wolltest, bist du hier genau richtig! Präsentation/Aufführung: Juni

  • DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (1. – 8. Klasse):

Diese unverbindliche Übung ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die bereits Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache besitzen und individuelle Unterstützung in Bereichen wie Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz, Textverständnis, Schreiben etc. benötigen. Der Unterricht findet am Nachmittag statt und ist unabhängig vom Deutschförderkurs.

  • ECDL (= Europäischer Computerführerschein) (2. – 8. Klasse):

Wir bieten den Schüler/innen im Laufe ihrer Schullaufbahn in der Feldgasse die Möglichkeit, den Europäischen Computerführerschein (ECDL) zu erwerben. Dieser ist ein in ganz Europa (und darüber hinaus) anerkanntes externes Zertifikat, das grundlegende Computerkenntnisse bescheinigt und bei Bewerbungen als zusätzliche Qualifikation vorgelegt werden kann.

Der ECDL (Europäischer Computer Führerschein) ist ein internationales Informationstechnologie-Zertifikat mit dem Ziel die digitale Kompetenz aller Schüler/innen zu verbessern.

  • BALLSPIELE Burschen Unterstufe (1. – 4. Klassen):

In der unverbindlichen Übung Ballspiele lernen die Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse auf spielerische Art und Weise mit Regeln, Fairplay, und Arbeiten im Team umzugehen. In diesem Kurs stehen regelmäßig Technik-, Taktik und auch Ausdauerschulung auf dem Programm. Das Repertoire geht über verschiedenste kleine Ballspiele (Jäger-, Völker-, Merkball) bis hin zu den anspruchsvolleren Ballspielarten (Hand-, Fuß-, Basket- und Volleyball). Die erworbenen Fertigkeiten können die Schülerinnen und Schüler in kleinen Turnieren erproben.

  • BALLSPIELE Mädchen Unterstufe (1. – 4. Klassen):

In der unverbindlichen Übung Ballspiele lernen die Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse auf spielerische Art und Weise mit Regeln, Fairplay, und Arbeiten im Team umzugehen. In diesem Kurs stehen regelmäßig Technik-, Taktik und auch Ausdauerschulung auf dem Programm. Das Repertoire geht über verschiedenste kleine Ballspiele (Jäger-, Völker-, Merkball) bis hin zu den anspruchsvolleren Ballspielarten (Hand-, Fuß-, Basket- und Volleyball). Die erworbenen Fertigkeiten können die Schülerinnen und Schüler in kleinen Turnieren erproben.

 

  • Schülerliga Fußball (5. – 7. Klassen):

Hier haben Schüler und auch Schülerinnen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball durch ein gezieltes Training zu fördern und sich durch Wettkämpfe gegen andere Schulen zu messen.

Es können am Training sowohl Burschen als auch Mädchen teilnehmen – falls sich nicht genug Mädchen für eine weibliche Mannschaft finden, so stellt dies kein Problem dar, da Mädchen bei den Burschen mitspielen dürfen.

  • 10 flinke Finger (ZF) (1.+2. Klassen):

In dieser unverbindlichen Übung lernen die Schüler*innen die Grundlagen des Zehnfingersystems. Mit speziell für Kinder entwickelter Software wird auf spielerische Weise jede Taste Schritt für Schritt erarbeitet. Kleine Hausübungen werden dabei helfen, das Erlernte zu festigen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Vordergrund stehen Spaß und richtiges Tippen.

Highscores Schuljahr 2021/22

1. Rafael Visy aus der 1c mit 132 absolvierten Lektionen

2. Arthur Fröhler aus der 1c mit 131 absolvierten Lektionen

3. Marie Walk aus der 2b mit 103 absolvierten Lektionen

Teamteaching

Text folgt.

Förderangebote in der TB

Im Rahmen der Tagesbetreuung gibt es bewegungsorientierte und kreativfördernde Angebote. Die individuellen Stärken und Interessen der Kinder sollen gefördert werden. Beispiele hierzu sind:

Basteln, Gespräche, Spiele (wie Schach, Tischtennis, Rätsel, Gesellschaftsspiele, Tischfußball,…), kulinarische Tätigkeiten (Waffeln backen, Obstsalat, Kekse backen), etc. Durch zusätzliche Aktivitäten, wie z.B. Fußballturniere, Kinonachmittage oder eine Schnitzeljagd, möchten wir etwas Abwechslung in den Schulalltag bringen.

Folgende Spezial-Angebote wird es zusätzlich im nächsten Schuljahr geben:

  • Zaubern und Forschen
  • eLearning
  • Kreatives Gestalten
  • Zirkus und Bewegung

In der 7. Stunde (14.00-14.50 Uhr) findet die Bewegungsstunde statt. In dieser Zeit wird täglich der Turnsaal für die Kinder geöffnet. Auch der Schulhof steht den Kindern bei Schönwetter mehrmals am Tag zur Verfügung.

Individuelle Lernbegleitung (ILB)

Vom Problem zur Lösung – Von der Idee zum Ziel

 Individuelle Lernbegleitung (ILB)

Schüler*innen der 6.-8. Klasse, die in einem oder mehreren Fächern eine Frühwarnung erhalten, haben Anspruch auf die individuelle Lernbegleitung (ILB).

Was ist ILB?

  • individuelle und ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lerndefiziten
  • ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte Unterstützung, unter besonderer Berücksichtigung individueller Stärken
  • gegenstandsunabhängig
  • zeitlich begrenzt (bis zu ca. 8 Termine)
  • gemeinsame Erarbeitung von Lernzielen und/oder Lösungsstrategien
  • der Lernprozess steht im Mittelpunkt

Was ist ILB nicht?

  • keine Nachhilfe/kein Förderunterricht
  • keine Bildungsberatung
  • keine schulpsychologische oder medizinische Beratung

Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein?

  • Schüler und Schülerinnen der 6., 7., und 8. Klasse mit einer Frühwarnung
  • vereinbarte Termine müssen eingehalten werden

Was sind die Aufgaben und Ziele der ILB?

  • eigene Lernstrategien entwickeln
  • eigene Stärken bewusst machen
  • geeignete Lernmethoden anwenden
  • Arbeitsorganisation und Zeitmanagement verbessern
  • Eigenverantwortung übernehmen
  • Selbstvertrauen fördern
  • Konzentrationsfähigkeit verbessern und Durchhaltevermögen stärken

Wer sind die LernbegleiterInnen?

Folgende Lehrer*innen haben die ILB-Ausbildung absolviert und sind als Lernbegleiter*innen tätig:

  • Sonja FERCHER
  • Stefanie FORSTER (Koordination)
  • Ursula HANDLOS
  • Viktoria KOCH
  • Doris LAHER
  • Christina NADERLINGER
  • Andrea VEITL
  • Martin WAHLMÜLLER
  • Lisa ZSIFKOVITS