eLearning
„eLearning im Schulalltag“ – auch früher bekannt als eLSA – bezeichnet den Umgang mit digitalen Endgeräten und digitalen Inhalten im schulischen Bereich und ist als Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts ein wesentlicher Bestandteil der Schulkultur der Feldgasse. Ziel ist es, dass die SchülerInnen in allen Unterrichtsfächern Erfahrungen im Bereich IKT sammeln und PC, Tablet bzw. Smartphone gezielt einsetzen können. Erlernt wird hierbei:
– Lesen und Schreiben am Computer
– Durchführen von Internetrecherchen; digitale Quellen nutzen und Informationen bewerten
– Dokumentieren, Publizieren und Präsentieren von Inhalten auf der schulinternen Lernplattform
– korrektes Verhalten im World Wide Web usw.
Ein besonderes Anliegen ist uns einen sicheren Umgang im Netz zu erlernen und das Wissen im Bereich SaferInternet immer wieder zu festigen. Dazu findet für jede Klasse der Unterstufe mindestens ein zweistündiger Workshop pro Schuljahr im Bereich SaferInternet statt. Geleitet wird dieser von ExpertInnen des Vereins SaferInternet.
Bei den eEducation-Tagen der ersten Klassen bekommen die SchülerInnen die Grundlagen des eLearning in einem Intensivworkshop vermittelt. In den dritten Klassen erhalten sie weitere Impulse für ein vertiefendes Lernen mit digitalen Medien.
Safer Internet
Digitale Kommunikation, das Internet und Smartphones werden an unserer Schule in erster Linie als Chance begriffen, dennoch ist ein sicherer und verantwortungsbewusster Umgang damit nicht selbstverständlich. Deshalb braucht es ein solides Grundwissen, Empathie und soziale Kompetenz im Zusammenhang mit digitalen Medien.
An unserer Schule findet daher jährlich in jeder Klasse der Unterstufe ein Workshop in Zusammenarbeit mit saferinternet.at statt. Die Inhalte ändern sich mit dem Nutzungsverhalten der SchülerInnen. (https://www.saferinternet.at/services/veranstaltungsservice/welche-inhalte-fuer-welche-schulstufe/)
VÜ Digitale Grundbildung
Die „VÜ Digitale Grundbildung“ wird an unserer Schule von der 1. bis zur 4. Klasse integrativ unterrichtet. Das heißt, dass die Inhalte des Lehrplans in allen Fächern unterrichtet werden. Für spezielle Bereiche, wie etwa „Computational Thinking“ und „IT-Sicherheit“, arbeiten wir im Rahmen von Projekten und Workshops mit externen ExpertInnen zusammen (z.B. DaVinciLab, Education Innovation Studie der PH Wien, saferinternet.at).
Digitale Grundbildung deckt Grundkompetenzen der folgenden Bereiche ab:
- Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
- Informations-, Daten- und Medienkompetenz
- Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
- Mediengestaltung
- Digitale Kommunikation und Social Media
- Sicherheit
- Technische Problemlösung
- Computational Thinking
eEducation-Tage
In der 1. und 3. Klasse findet ein sechsstündiger „eEducation-Tag“ statt. In der ersten Klasse liegt der Fokus darauf, die SchülerInnen für das Arbeiten mit Laptops und der Lernplattform im Unterricht fit zu machen. Die Themen dafür sind:
- Laptops und Internet verantwortungsbewusst nutzen
- Umgang mit der Lernplattform
- Miniprojekt „Ein neuer Zoo entsteht“: Die SchülerInnen planen einen „Traumzoo“, recherchieren Informationen zu den Tieren und versenden Einladungen für die Eröffnung. Alle Arbeitsschritte werden auf die Lernplattform hochgeladen.
In der 3. Klasse liegt der Schwerpunkt auf dem sicheren Umgang mit dem Internet, digitaler Kommunikation und Präsentationstechniken. Die SchülerInnen recherchieren und präsentieren ihre Ergebnisse zu einem der folgenden vier Themen:
- Surfen im Netz
- Soziale Netzwerke
- Chats und Messenger